Die Blütephasen von Cannabis
Sich auf die Reise des Cannabisanbaus zu begeben, ist eine aufregende und lohnende Erfahrung. Auf dem Weg von der Keimung bis zur Ernte ist es entscheidend, die verschiedenen Phasen und Anforderungen zu verstehen, die eure Pflanzen durchlaufen. In diesem Artikel führen wir euch Woche für Woche durch die Phasen der Cannabisblüte und geben euch Einblicke in den Nährstoffbedarf, die strukturellen Veränderungen und was ihr bedenken müsst, sobald eure Pflanze zu blühen beginnt.
Übergangsphase: Die Streckung (Wochen 1-3)
Während der Übergangsphase, die etwa drei Wochen dauert, durchlaufen eure Cannabispflanzen einen bedeutenden Wachstumsschub, der gemeinhin als "die Streckung" bekannt ist. Wenn sie aus dem vegetativen Stadium in die Blütephase übergehen, zeigen die Pflanzen ein schnelleres vertikales Wachstum und streben nach dem Licht.
In dieser Phase benötigen Ihre Pflanzen eine ausgewogene Nährstoffversorgung, die reichlich Stickstoff (N) enthält, um ein schnelles Wachstum zu fördern. Es ist jedoch wichtig, die Stickstoffzufuhr mit fortschreitender Blüte allmählich zu reduzieren, um übermäßiges vegetatives Wachstum zu verhindern und die Blütenentwicklung zu fördern.
In der Übergangsphase kommt es zu einem Anstieg der Produktion von Pflanzenhormonen wie Auxin und Gibberellin. Diese Hormone stimulieren die Verlängerung der Stängel und fördern die Entwicklung neuer Blütenstände. Reduzierte Lichtstunden und längere Nächte können diesen Übergang auslösen.
Woche 1: Die Streckung beginnt
Wenn eure Cannabispflanze in die Blütephase übergeht, beginnt sie, sich auf die sexuelle Fortpflanzung und die Seneszenz vorzubereiten. In der ersten Woche werdet ihr eine deutliche Vergrößerung der Geschlechtsorgane (Stempel) der weiblichen Pflanzen beobachten können, die den Standort der zukünftigen Blüten und den Beginn der Streckung markieren.
Du kannst diese Blütenstände an den vergrößerten weißen Stempeln erkennen, die an weiblichen Cannabispflanzen zu finden sind und sich schließlich zu vollen Blüten entwickeln. (Männliche Pflanzen haben Pollensäcke, dies ist ein guter Zeitpunkt, um sicherzustellen, dass alle Ihre Pflanzen weiblich sind).
In dieser Phase ist es wichtig, die ausgewogene Nährstoffversorgung fortzusetzen, allerdings mit leichten Anpassungen. Erhöht den Gehalt an Phosphor (P) und Kalium (K), um eine gesunde Blütenbildung zu unterstützen und die Blütenentwicklung zu fördern. Der Stickstoffgehalt (N) wird vorerst beibehalten, um das schnelle Wachstum zu unterstützen.
Mit dem Übergang in die Blütephase wird die Produktion von Pflanzenhormonen ausgelöst, die die Verlängerung der Stängel und die Bildung neuer Blüten anregen. Beobachtet die Pflanzen genau, wenn die Stempel deutlicher hervortreten und sich vergrößern, was den Beginn des Blütenbildungsprozesses anzeigt. Diese Streckung in Verbindung mit der Bildung von Blüten stellt die Weichen für die Blüte in den folgenden Wochen.
Woche 2: Blütenansätze
In der zweiten Woche der Cannabis Blütephase widmen eure Pflanzen ihre Energie weiterhin der Entwicklung von Blüten. Diese Woche ist besonders wichtig, da die Streckung, die in der vorherigen Woche begann, ihren Höhepunkt erreicht. Die Streckung bezieht sich auf das schnelle vertikale Wachstum, das die Pflanzen zeigen, da sie danach streben, ihre Lichtexposition zu maximieren.
Die Aufrechterhaltung eines ausgewogenen Nährstoffprofils ist in dieser Phase entscheidend. Erhöht die Verfügbarkeit von Phosphor (P) und Kalium (K), um das Wachstum und die Etablierung der Blüten voranzutreiben. Achtet außerdem auf eine ausreichende Versorgung mit Kalzium (Ca) und Magnesium (Mg), um Mangelerscheinungen zu vermeiden, die die Blütenbildung behindern könnten.
Die wachsenden Blüten treten deutlicher hervor, und die Pflanze erreicht in dieser Woche ihre maximale Höhe. Achtet unbedingt darauf, dass eure blühenden Pflanzen genügend Platz haben, um diesen Wachstumsschub zu bewältigen und Platzmangel zu vermeiden.
Woche 3: Die Streckung endet
Während eure Pflanzen in die dritte Woche der Cannabisblüte hineinwachsen, beginnt für sie eine entscheidende Phase der Blütenentwicklung. In dieser Woche liegt der Fokus auf dem Wachstum und der Reifung der Blüten, was die letzte Phase vor dem Höhepunkt der Blüte markiert.
In dieser Phase ist eine konsequente Nährstoffversorgung unerlässlich. Stellt weiterhin die erforderlichen Nährstoffe zur Verfügung und achtet darauf, dass der Phosphor- (P) und Kaliumgehalt (K) für eine kräftige Blütenentwicklung angemessen bleibt. Überwacht die Verfügbarkeit von Mikronährstoffen, um einen Mangel zu vermeiden, der die Blütenqualität beeinträchtigen könnte.
Die Pflanze wird nun ihre Energie auf die Entwicklung und Vergrößerung der Blüten konzentrieren. Ihr werdet eine spürbare Zunahme der Blütengröße beobachten können, da sie die Räume zwischen den Nodien weiter ausfüllen. Die Blüten werden kompakter und dichter und zeigen langsam ihr Potenzial für eine reiche Ernte.
Das gesamte Pflanzenwachstum verlangsamt sich, da sich die Ressourcen auf die Blütenentwicklung verlagern. Achtet in dieser Phase auf eine gute Luftzirkulation, denn das dichte Blattwerk kann die Luftfeuchtigkeit erhöhen und möglicherweise zu Problemen wie Schimmel führen. Das Entfernen überschüssiger Blätter, die die Luftzirkulation behindern, kann diese Risiken mindern.
Wir empfehlen, am 20. Tag eine gründliche Entlaubung vorzunehmen, um die Luftzirkulation zu gewährleisten und die Schimmelgefahr zu verringern. Dies ist ein guter Zeitpunkt, um die Unterseite der Blätter auf Schädlingsbefall zu untersuchen.
Wenn ihr euch um Schädlinge kümmert, bevor die Blüten dicht sind, könnt ihr das Risiko von Schimmel verringern, falls es notwendig ist, zu Sprühen.
Die Massephase: Wochen 4-5
In den Wochen 4-5 der Blütephase treten eure Cannabispflanzen in eine Phase des schnellen Blütenwachstums ein, in der sie beginnen, erheblich an Gewicht zuzulegen. Wenn die Blüten reifen, benötigen sie eine erhebliche Menge an Energie in Form von ATP (Adenosintriphosphat). Dieser erhöhte Energiebedarf erfordert höhere Mengen an Phosphor- (P) und Kalium- (K) Nährstoffen, die allgemein als PK-Booster bezeichnet werden.
Um die kräftige Entwicklung der Blüten und die Gewichtszunahme der Pflanze zu unterstützen, ist es wichtig, einen höheren Gehalt an Phosphor (P) und Kalium (K) bereitzustellen. Diese Nährstoffe sind für zelluläre Prozesse und die Produktion von energiereichen Verbindungen, die für die Blütenbildung und die Harzproduktion benötigt werden, unerlässlich.
Obwohl Phosphor im Boden reichlich vorhanden ist, liegt er oft in einer Form vor, die für Pflanzen nicht ohne weiteres zugänglich ist. Bestimmte Mikroben besitzen jedoch die Fähigkeit, Phosphor aufzunehmen. Eine dieser Mikrobengruppen produziert Enzyme, so genannte Phosphatasen, die organische Phosphorverbindungen in für Pflanzen aufnehmbare Formen aufspalten. Um Nährstoffüberversorgung zu vermeiden, sollten Sie phosphorauflösende Mikroorganismen verwenden oder SSTs mit Gerste zubereiten, die ebenfalls einen hohen Gehalt an Phosphatasen aufweist.
Woche 4: Erhöhter Nährstoffbedarf
In der vierten Woche der Blütephase setzen eure Cannabispflanzen ihre schnelle Blütenentwicklung fort, was zu einer erheblichen Gewichtszunahme führt. Mit der Reifung der Blüten steigt ihr Energiebedarf, so dass höhere Nährstoffmengen erforderlich sind, um ein gesundes Wachstum zu unterstützen. Im Allgemeinen ist es wünschenswert, den Stickstoffgehalt in der Nährlösung zu reduzieren. Die Senkung des Stickstoffgehalts hilft, übermäßiges vegetatives Wachstum zu verhindern und regt die Pflanze an, der Blütenentwicklung und der Blütenproduktion Vorrang zu geben.
Um den steigenden Anforderungen der Blütenentwicklung gerecht zu werden, ist es von entscheidender Bedeutung, höhere Mengen an Phosphor (P) und Kalium (K) bereitzustellen, die gemeinhin als PK-Booster bezeichnet werden. Diese Makronährstoffe spielen eine wesentliche Rolle bei zellulären Prozessen, bei der Energieproduktion und bei der Synthese lebenswichtiger Verbindungen, die für die Blütenbildung und die Harzproduktion benötigt werden. Die Sicherstellung eines angemessenen PK-Verhältnisses in eurem Nährstoffregime wird dazu beitragen, ein gesundes Blütenwachstum zu fördern und das Ertragspotenzial zu maximieren.
Zu den beliebten PK-Boostern, die häufig in der Massephase von Cannabis verwendet werden, gehören verschiedene Nährstoffzusätze, die für einen erhöhten Gehalt an Phosphor (P) und Kalium (K) sorgen sollen. Zu den häufig verwendeten PK-Boostern gehören Blütebooster, Flowerbooster und spezielle Phosphor- und Kaliumformulierungen. Zieht außerdem in Betracht, nützliche Zusätze wie Kieselsäure, Fulvosäure oder Kompost zu verwenden, um die Nährstoffaufnahme und die allgemeine Pflanzengesundheit zu verbessern.
Woche 5: Blütenschwellung und Harzproduktion
In der fünften Woche der Blütephase setzen eure Cannabispflanzen ihre beeindruckende Blütenentwicklung fort. Die wachsenden Blüten nehmen an Größe und Dichte zu und zeigen ihr Potenzial für eine hochwertige Blütenproduktion. Außerdem wird die Harzproduktion stärker ausgeprägt und reichert die Blüten mit Cannabinoiden und Terpenen an.
Behaltet den erhöhten Gehalt an Phosphor (P) und Kalium (K) bei, um die fortschreitende Blütenbildung und Harzproduktion zu unterstützen. Neben den PK-Boostern solltet ihr weiterhin ein ausgewogenes Nährstoffprofil bereitstellen, um den gesamten Nährstoffbedarf Ihrer Pflanzen in dieser kritischen Phase zu decken.
Am 40. Tag solltet ihr einen weiteren Rückschnitt vornehmen, um die Luftzirkulation aufrechtzuerhalten und Schädlinge zu entfernen, die sich auf der Unterseite der Blätter verstecken könnten. Entfernt dabei nie mehr als 30 % der gesamten Blattbiomasse einer Pflanze.
Die Reifephase: Wochen 6-8
In der Endphase des Cannabisanbaus, die die Wochen 6-8 der Blütephase umfasst, treten Ihre Pflanzen in die letzte Phase vor der Ernte ein. Die Ausreifung der Blüten kennzeichnet diese Phase.
Woche 6: Reifung der Blüten
In der sechsten Woche der Blütephase reifen die Blüten weiter und erreichen ihre höchste Potenz. Die dichten Colas entwickeln ein kräftiges Aroma, während die Trichome weitere Veränderungen durchlaufen. Behaltet die Trichome genau im Auge, da sie von klar zu trüb übergehen, was die Reifung der Trichome signalisiert. Die weißen Haare oder Stempel beginnen sich zu verdunkeln.
Behaltet einen hohen Gehalt an Phosphor (P) und Kalium (K) bei, um den Abschluss der Blütenentwicklung und die Harzbildung zu unterstützen.
Woche 7: Nährstoffreduzierung
In der siebten Woche der Reifephase ändert sich der Nährstoffbedarf Ihrer Cannabispflanzen, da sie sich der Ernte nähern. In dieser Phase beginnen die Pflanzen, ihren Energiebedarf zu reduzieren, da sie ihr Wachstum einstellen. Es ist wichtig, die Nährstoffmengen schrittweise zu reduzieren, um eine Überdüngung zu vermeiden und ein sanfteres, geschmackvolleres Produkt zu gewährleisten.
Fahrt die Nährstoffversorgung runter und erwägt eine Nachbehandlung mit Enzymtees, um die im Boden vorhandenen Nährstoffe zu lösen, damit die Pflanze das aufnehmen kann, was sie braucht, und die gespeicherten Nährstoffe verbraucht.
In dieser Phase beginnt die Seneszenz, und die Blätter können beginnen, ihre Farbe zu ändern, ebenso wie ihr mikroskopisches Gegenstück, das Trichom. Beobachtet eure Trichome mit einer Juwelierlupe, um den Übergang von klar zu trüb zu bernsteinfarben zu erkennen. Zu diesem Zeitpunkt verändern auch mehr Stempel ihre Farbe.
Woche 8: Vorbereitung der Ernte
In der achten und letzten Woche der Blütephase erreicht man in der Regel den Höhepunkt der Trichomreife. Mehr Trichome werden bernsteinfarben oder braun, was auf ein hohes Maß an Cannabinoid-Synthese hinweist. Wenn die Trichome etwa 25-50% bernsteinfarben sind, haben Sie einen ausgewogenen Cannabinoidgehalt.
Während der Abreifephase solltet ihr die Umgebungsbedingungen eurer Pflanzen, wie Luftfeuchtigkeit und Temperatur, genau im Auge behalten, um das Risiko von Schimmelbildung zu minimieren. Eine sachgemäße Luftzirkulation und die Überwachung des Feuchtigkeitsgehalts sind entscheidend für die Gesundheit und Unversehrtheit der reifen Blüten. Wenn ihr in diesen letzten Wochen die Trichome sorgfältig beobachtet und euch auf die Ernte vorbereitet, könnt ihr die gewünschten Eigenschaften erzielen und die Qualität eurer Cannabisernte maximieren.
Schlussfolgerung
Die wochenweise Reise durch die Marihuana-Blütephase ist eine aufregende Zeit für alle Grower*innen. Das Verständnis der spezifischen Bedürfnisse und Veränderungen, die während jeder Woche auftreten, ermöglicht es, fundierte Entscheidungen in Bezug auf Nährstoffanforderungen, Pflanzenreaktionen und Umweltaspekte zu treffen. Wenn Du diese Richtlinien befolgst, kannst Du das Wachstum, die Entwicklung und die Qualität Deiner Cannabispflanze optimieren, was zu einer lohnenden und erfolgreichen Anbauerfahrung führt.